Stressbewältigung durch Achtsamkeit
  • Autogenes Training Grundstufe
  • Autogenes Training Oberstufe
  • Glück
  • Glück Vertiefung
  • Lebensregeln
  • Glücksmomente III "Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen."
  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit
  • Achtsamkeit und Mitgefühl
  • Wochenendseminare
  • VHS Borken
  • VHS Bocholt

 

"One of the things that meditation teaches us... is that the sense of peace already exist in us. We all have a deep desire for it even if it†™s hidden... If we examine human nature carefully it is good, well disposed, helpful. It seems to me that nowadays the wish for harmony is increasing."

Dalai Lama

 Stressbewältigung durch Achtsamkeit

"Wer das Ewige nicht im eigenem Herzen gefunden hat: im Außen findet er nie, was er nicht im Innern schuf." Lama Gorinda

 

Wer lernt, Momente bewusst zu erleben und auf seine inneren Regungen zu horchen, schützt sein Psyche. Schon wenige achtsame Momente am Tag erhöhen die Lebensqualität und machen zufriedener.

Achtsamkeit meint im Augenblick zu leben, ohne ihn zu beurteilen, den Geist zu beruhigen, konzentriert zu handeln, nichts erreichen zu wollen und unabhängig von allem zu sein.

Der Kurs richtet sich an alle, die den Wunsch haben, über Body Scan, Übungen der Achtsamkeit, Gelassenheit und Mitgefühl einzuüben, um u.a. berufliche und private Anforderungen leichter zu meistern.

Inhalte sind Übungen zur Achtsamkeit (MBSR - Mindfullnes based Stress Reduktion, nach Jon Kabat-Zinn), Entspannungsübungen, Traumreisen - aus dem AT, Klangschalenmeditation und inspirierende Essays, illustriet mit Weisheitsgeschichten und persönlichen Anekdoten zur Achtsamkeit.

"Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart, der bedeutenste Mensch ist immer der, der dir gerade gegenübersteht, das notwendigste Werk ist stets die Liebe." Meister Eckehat, 13. Jahrhundert

Wie geschieht Meditation?

 

1. Die Meditation soll absichtslos sein †“ geschehen lassen, kein Muß.


2. Das Gefühl soll stimmig sein.


3. Das Körpergefühl soll stimmig sein, akzeptieren, wie man sich fühlt.


4. Die Emotion ist im Ruhezustand (sonst über Atemübung zur Ruhe kommen).


5. Die Gedanken werden befriedet, ins Positive gebracht.


6. Dank aufkommen lassen


7. Eventuell einen Gedanken im Geist ruhen lassen. Diesen Gedanken dann in sich schwingen lassen (siehe Übung der Achtsamkeit)


8. Gelassenheit und Klarheit kommen lassen

 

" Liebe †“ und tu was du willst!" Augustinus


" Sich des Atmens bewußt zu werden ist eine Möglichkeit, im gegenwärtigen Augenblick anzukommen.

"Das Wesen der Meditationspraxis besteht darin, zur Gegenwart zurückzukehren, in ihr zu ruhen und genau zu betrachten, was jetzt geschieht."

"Wenn wir zum ersten Mal meditieren, ist unsere Achtsamkeit schwach wie eine Glühbirne mit fünfzehn Watt. Aber wenn wir unserem Atem folgen, wird sie stärker, und nach wenigen Wochen des Übens strahlt sie wie eine Hundert-Watt-Lampe." Thich Nhat Hanh (aus: Heute achtsam leben" ISBN 3 451 27163 X)

 

Christoph Schaffeld - Einführung in die Meditation

"Wir leben in einer Zeit erstaunlicher materieller Fortschritte, die uns zahlreiche Annehmlichkeiten geschenkt hat. Doch trotz dieser Fortschritte sind die menschlichen Probleme nicht völlig überwunden. Menschen erfahren weiterhin Angst, Bedrohung und andere Formen des Unbefriedigtseins. Es besteht ein dringendes Bedürfnis nach einer dem äußeren Entwicklungsstand entsprechenden inneren, geistigen Entwicklung. Meditation ist ein hervorragendes Mittel, dies zu erreichen.

Es gibt viele Meditationsarten, doch gemeinsam ist ihnen das Ziel, zu geistigen Frieden zu führen. Zwei Merkmale unterscheiden die buddhistischen Traditionen der Meditation von anderen: Einsicht und Erbarmen. Je vertrauter wir mit dem Geist sind und je mehr wir durch Meditation Vergänglichkeit, Leiden sowie Selbstlosigkeit erkennen, um so größer wird unser Mitgefühl anderen Lebewesen gegenüber, so daß sich schließlich ganz natürlich das Erbarmen eines gütigen Herzens in uns entwickelt. Dies ist wichtig sowohl hinsichtlich der Suche des einzelnen nach Glück als auch hinsichtlich seines Beitrages zum Weltfrieden."

 

Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama

 

Achtsamkeit und Mitgefühl

Wer in der Begegnung mit Menschen, Situationen, mit Schmerz und Leid ein offenes, freundliches Herz bewahren kann, erlebt mehr Verbundenheit, innere Ruhe und Wohlbefinden. Mitgefühl – vor allem mit uns selbst – ist einer der Schlüsselfaktoren für seelische Gesundheit, das legen neueste Studien nahe. Dafür können wir etwas tun. Durch achtsamkeitsbasierte Übungen für mehr Mitgefühl und Selbstakzeptanz lässt sich unsere Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden, entwickeln und vertiefen. Für die Teilnahme am Kurs sind Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen, Yoga o.ä. zu empfehlen.